Uhrenmuseum uhrundzeit Welschenrohr
  • Uhrenmuseum uhrundzeit Welschenrohr
  • Sammlung
  • Angebote
  • Verein
  • Kontakt / Lage
Herzlich Willkommen

Über 250 Jahre 
Uhrmacherei 
​im
 Thal 
auf einen Blick

​Das Uhrenmuseum uhrundzeit hat in den Räumlichkeiten der ehemaligen Uhrenfabrik TECHNOS sein Zuhause.
Der Grundstein des Gebäudes wird 1918 von
der Familie Gunzinger gelegt.
Bis in die 1960er Jahre wächst die Fabrik zu ihrer heutigen Grösse heran.
Die Sammlung des Museums umfasst Uhren aus über zwei Jahrhunderten und zeigt die Fülle von Zeitmessern aus der Region. Auch das Produzieren von Uhren mit filigranen Werkzeugen wird präsentiert. 
mehr erfahren
Picture
Picture
Picture
Bild

Mit allen Sinnen erleben

Das Museum ist monatlich jeden 1. Sonntag von 10.00h bis 17.00h für Sie geöffnet.
Möchten Sie mehr? Buchen Sie eine Zeitreise mit einem fachkundigen Führer und erfahren Spannendes über das Leben der Uhrmacher, das alte Handwerk und die fasszinierende Technik des Zeitmessens.
Wünschen Sie Kaffee und Kuchen oder anschliessend ein Apéro mit Thaler Spezialitäten?
Oder möchten Sie selber aktiv bei einem unseren Workshops mitmachen?


mehr erfahren
Picture
Picture
Picture

CORONA - NEWS

Liebe Freunde und Besucher des Uhrenmuseums uhrundzeit

Wir freuen uns, dass sie an unserem Museum interessiert sind und auf Ihren geplanten Besuch.

Das Museum ist ab März 2021 wieder für Besucher geöffnet.
In unseren Räumlichkeiten besteht eine Maskenpflicht und die Besucherzahl ist auf 15 Personen limitiert.

Führungen und Gruppenanlässe finden bis auf weiteres keine statt.

Bitte beachten Sie mit den geltenden Massnahmen des BAG und des Kantons Solothurn folgende Schutzmassnahmen.



Für weitere Fragen kontaktieren Sie uns.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Ihr Uhrenmuseum - Team.

Agenda


​​​​​

​​​Aktuelles aus dem Museum

Verlängerung Sonderausstellung 23. Januar - 20. Dez. 2020 

"RADIUM - Eine leuchtende Entdeckung mit strahlender Wirkung"

Radium war nicht nur als Leuchtmittel in der Uhrmacherei ein grosses Thema. Im Alltag oder als heilendes Wundermittel in der Medizin fand es bis in die 1960er Jahre ein breites Einsatzgebiet.
Heute gilt Radium in der Uhrmacherei als Altlast. 2015 hat das Bundesamt für Gesundheit eine schweizweite Radium- Sanierungsaktion in Uhrmachergebäuden gestartet. Auch in unseren Museumsräumen, der ehemaligen Firma Technos, wurde eine Radiumsanierung durchgeführt.
Wir haben Radium als Thema der Sonderausstellung aufgenommen und bieten ein Sonderprogramm mit Thementagen, Vorträgen und speziellen Führungen an.

An den offenen Sonntagen während der ganzen Ausstellungsdauer haben Sie bei uns, am Infostand des BAG die Möglichkeit, ihre Uhr auf Radioaktivität testen zu lassen.
Das Museum ist speziell illuminiert. Besuchen Sie eine der offenen Führungen oder buchen Sie ihre Gruppenführung am Abend bei Dunkelheit.

Die Daten der Themenanlässe finden Sie in der Agenda.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Picture

Bilder Vernissage Sonderausstellung vom 23.1.2020

Impressionen - öffentliche Führungen "RADIUM" am Abend im Februar 


Bitte beachten Sie, dass unsere Angebote aus aktuellem Grund abweichen können!


Verein
"freunde der thaler uhrmacherei"

Der Verein wurde 2001 gegründet und betreibt das Uhrenmuseum uhrundzeit in Welschenrohr.
 
Werden auch Sie Mitglied!
Mit einem Jahresbeitrag an den Verein helfen Sie aktiv dem Museum, ermöglichen die Sammlung des Uhrenmuseums zu erhalten und zu pflegen.
mehr erfahren
Picture

Auf nach Welschenrohr
Standort:
Fabrikstrasse 172
​CH- 4716 Welschenrohr

 
Öffnungszeiten:
Jeden 1. Sonntag im Monat 
10.00h - 17.00h
​
Führungen ausserhalb der Öffnungszeiten auf Voranmeldung
 
Eintritt:
Erwachsene                             
Fr. 5.--

Kinder/Jugentliche         
​Fr. 2.--
mehr erfahren
senden

folge uns auf Facebook

Kontakt
René Allemann
Höhenweg 490
CH- 4716 Welschenrohr
​

+41 (0)32 639 12 23

+41 (0)79 406 01 94

​info(at)uhrundzeit.ch
Eine Webseite von Weebly. Verwaltet von WEBLAND.CH
  • Uhrenmuseum uhrundzeit Welschenrohr
  • Sammlung
  • Angebote
  • Verein
  • Kontakt / Lage